Schlauchpflegerei des Kreises Gütersloh
- Standort: Am Lattenbusch 18, 33378 Rheda-Wiedenbrück
- Telefon: 05241 - 85 2130
- Fax: 05241 - 85 2131
- Email:
Von 1974 bis 2000 unterhielt der Kreis Gütersloh eine Kreisschlauchpflegerei in Halle/Westfalen. Aufgrund des Neubaus des Feuerwehrgerätehauses in Halle/Westfalen wurde die Kreisschlauchpflegerei aus Platzgründen im Jahre 2000 nach St. Vit verlegt.
Die Kreisschlauchpflegerei wurde auf dem Gelände der Feuerwehrschule des Kreises Gütersloh in Rheda-Wiedenbrück nach dem neusten technischen Stand errichtet. Die Kreisschlauchpflegerei besteht aus einem Schlauchturm und der dazugehörigen Waschhalle. Dort wird sämtliches Schlauchmaterial (ca. 3.500), welches im Eigentum des Kreises Gütersloh steht, gelagert.
Alle gebrauchten Schläuche werden von zwei Schlauchpflegern gereinigt, einer Druckprüfung unterzogen und bei Bedarf repariert. Nachdem die Schläuche im Schlauchturm getrocknet wurden, werden sie abgenommen und mittels einer Schlauchwickelmaschine aufgerollt. Die gereinigten Schläuche werden anschließend im Schlauchlager deponiert. Jeder Schlauch ist registriert und muss aus Gründen des Unfallversicherungsschutzes jährlich mindestens einmal mit einer speziellen Pumpe "abgedrückt" werden, das heißt es wird geprüft, ob der Schlauch für den Feuerwehreinsatz noch tauglich ist.
Bei Großeinsätzen werden die Schläuche mit einem speziellen Schlauchwechselfahrzeug zur Einsatzstelle gebracht und vor Ort von den Kreisschlauchpflegern ausgewechselt.
Jährlich werden von den Schlauchpflegern etwa 6.600 Schläuche gewartet.
Die technische Ausrüstung der Kreisschlauchpflegerei setzt sich hauptsächlich aus folgenden Komponenten zusammen:
- Schlauchaufhänganlage
- Schlauchpflegeanlage
- Werkstatt und Lager
- Prüfwasserrückgewinnung und Wassertrennung
Die Technik der Kreisschlauchpflegerei wurde von der Firma Ing. Wilhelm Bockermann aus Enger/Westfalen installiert.